Hallo
Mein erster Erfahrungsbericht an alle die es interessiert
Läuft soweit und ist eigentlich spitze. Meine uralte 80GB IDE- und meine 500GB SATA-Festplatte eingebaut und ab ging´s...
Gibt leider 2 Tatsachen die ich ausser Acht liess.
Erstens verbraucht der "MINI-PC" mehr Strom als "mein Grosser" (beide im Leerlauf).
Und Zweitens ist er viiiel zu laut!
Von Vorne:
Windows XP ist drauf und softwaretechnisch läuft alles ohne Probleme. Nur...
Ich hatte den Mini-PC kurz Mal am Netz; erst nur zum Testen, dann wegen Updates für Windows XP.
Ich hatte vorher ein Update-Pack für XP installiert, welches alle Updates bis zum Ende vom Support beinhalten sollte. Trotzdem meinte Windows es seien Updates verfügbar.
Nun gut, was soll schon passieren...
Geupdatet hat er ´ne Menge, doch seitdem nervt er mich mit "keine Originalsoftware" usw...
Also angegebene Links gefolgt zum Registrieren.
Pustekuchen...
Da findet sich nur ein Test ob mein Rechner mit Windows 8 kann, und zum Updaten auf eben Windows 8.
Ich finde keine Möglichkeit mein XP zu aktivieren/registrieren, was auch immer.
Kurze Suche im Netz hat bis jetzt ergeben, es soll einen finalen Patch geben. Der soll Windows XP "frei machen"; installieren, fertig. Keine Aktivierung oder ähnliches mehr nötig.
Nun, wenn es den geben soll hat er sich gut versteckt. Bei Microsoft habe ich aufgehört zu suchen, endet immer mit einem Button zum Kauf von Windows 8.
Und wenn ich den berühmten letzten Patch nicht sofort ergoogeln kann, dann glaube ich da nicht mehr so richtig dran.
Egal, ich suche weiter und finde eine Lösung; so oder so.

Schlimmstenfalls muss ich jemanden von Denen anrufen.
Meine Idee Windows 8 doch Mal mit so einer Testversion auszuprobieren (auch wegen besserer Touchscreenunterstützung bzw. bessere Oberfläche), scheiterte schon bei der Installation. Reicht wohl meine uralte Onboardgrafik nicht; wäre verständlich.
Sind aber alles Nebensachen mit denen ich schnell fertig werde.
Probleme machen die beiden Sachen von oben, Stromverbrauch und Lautstärke.
Was kann ich machen?
Einfachste Lösung wäre erstmal eine SSD mit 500GB einzubauen, denn die HDD macht den mit Abstand meisten Krach. Dann könnte es schon gehen wenn ich gleichzeitig Gehäuse- und CPU-Lufter ausschalte. Bei ausgeschalteten Lüftern stagniert die CPU-Temperatur bei 30°C und das Gehäuse erhitzt sich, geöffnet und jetzt mit hochsommerlichen Temperaturen, so um die 60°C.
(Ich traue den Werten noch nicht so ganz. Die CPU ist schon sehr kühl und verändert sich auch nicht und die für´s Gehäuse scheint mir viel zu hoch, zumal sie praktisch sofort auf 60° springt nach´m Einschalten)
Falls dann noch der Lüfter vom Netzteil nervt, den habe ich bisher noch nicht blockiert, gehört, weiss gar nicht ob es einen hat

, dann mein altes, leises, gutes 380 Watt von Seasonic eingebaut. Und falls es dann immer noch zu laut ist (in meinem "Grossen" hab´ ich es nie gehört, da sind aber auch andere Teile drin die es bei Weitem übertönt haben) Komma dann kauf´ ich ein passives Netzteil und es sollte endgültig Ruhe sein. Dann kann mich nur noch dieser elektronische Krach nerven; fiepsen, pfeifen, hört sich gerne an wie millionen von Heuschrecken bei 280bpm.
Noch ´ne Lösung wäre, ich baue mir aus alten Teilen einen eigenen "kleinen" PC zusammen. Das was ich mit dem Kauf eines kleineren, älteren PC erreichen wollte, weniger Krach und weniger Strom, ging in die Hose; hätte ich mich vorher besser informieren müssen.
Mainboard, RAM, Gehäuse, Netzteil, CPU... alles da. Weiss nur nicht wie hoch da die Temperaturen dann werden. Das Gehäuse wäre viel grösser (gefällt mir nicht, im Keller hab´ ich vielleicht noch Eins ´ne Nummer kleiner) und daher eher kühler; und gross belastet wird der Rechner eh´ nie das es da zu Problemen kommen könnte.
Puh, ich zünd´ mir erstmal was an...
Besser.
Wo war ich... ?
Ach, ja.
Lautstärke sollte also kein grosses Problem werden, ob mit dem oder dem Rechner.
Bleibt der Stromverbrauch.
Mein "Grosser" verbraucht im Leerlauf ca. 60Watt, der "Kleine" 75Watt. Dazu verbraucht der "Kleine" ausgeschaltet schon 15Watt; soviel braucht der Touchscreen komplett wenn er läuft und der Hintergrung schneeweiss ist.
Hatte vergessen das sich in Sachen Stromverbrauch doch einiges im und am PC getan hat.
Ich werde wohl einen Rechner aus meinen alten Teilen zusammenbauen und Mal gucken. Vielleicht entscheidet der Verbrauch welche Lösung es nun wird.
Für einen aus alten Teilen spricht noch, ich könnte dort Windows 8 laufen lassen wenn ich will. Da wäre es ein Intel Q6600, 4GB DDR3 RAM und die Onboardgrafik. Zur Not auch eine Radeon HD 4870, die müsste ich dann aber umbauen und passiv kühlen.
Den könnte ich auch problemloser aufrüsten, falls nötig.
So nebenbei:
Hatte immer ghört, je heller der Bildschirm ist je mehr Strom verbraucht es.
Mal getestet...

Habe einen 42 Zoll Flachbilddingsdafernseher. Da habe ich die Möglichkeit der Stromsparfunktion, eigentlich wird nur die Helligkeit rauf bzw. runter gedreht, sieht jedenfalls so aus.
Optionen sind minimal, mittel, maximal und Aus.
Ich gucke von Anfang an mittel, weil bei maximal ist es mir dann doch zu dunkel.
Gemessen bei mittel sind es ca. 50Watt. Bei minimal sind es schon ca.75Watt!
Habe nicht weiter gemessen, hat mir gereicht; gucke eh´ weiter auf mittel. War aber doch erstaunt das es solche wie ich finde grossen Unterschiede macht.
So...
Strom geklärt.
Lautstärke geklärt.
Ist noch einiges zu tun.
Da der Kauf des Mini-PC´s eventuell ein Fehlkauf war, hätte ich vielleicht doch gleich besser auf ALLE mir wichtigen Punkte schauen müssen.
Sachen wie Lautstärke und Stromverbrauch hatte ich nicht auf dem Radar. Ich dachte er wird viel älter sein und daher auch weniger Strom verbrauchen und auch leiser sein.
Irrtum.
Fortsetzung folgt...