|
LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Halo Community,
ich bastele gerade an einer Idee, die mich schon seit einer ganzen Weile verfolgt.
Eine Teamserie mit der ABB-LM'55 - Klasse.
Die Teams sollen dabei "Werksteams" sein. wobei immer BEIDE Modelle (oder wenigstens 2 verschiedene Skins beim Austin Healey 100s) gefahren werden sollen und das Rennen nur dann gewertet wird, wenn auch von jedem Modell mindestens ein Fahrzeug im Ziel angekommen ist.
Da ich ungern einzelne Fahrzeuge auschließen möchte, entwickle ich gerade ein Reglement, welches am ende zumindest mathematisch allen Teams die gleichen Chancen bietet.
Kernstück der Idee ist der Teamgedanke. Daher sollen in die Wertung auch keine Einzelergebnsisse eingehen, sondern nur ein Durchschnitt ALLER Fahrleistungen im Team (es soll natürlich auch ene Fahrerwertung geben - aber Pokale gibts nur für Teams).
Die Kurse sollen abwechselnd technisch anspruchsvoll (z.B. 09 Charade oder Monaco 1979) und primär schnell (z.B. 67LeMans oder Bremgarten 54) sein, damit kein Fahrzeug allein durch Handling, Beschleuniigung oder Endegeschwindigkeit durchgängig einen Vorteil hat.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Seht ihr eine Chance, dass ein solches Format auf der Bude ankommt?
Für Anregungen oder jede Art von Support bin ich dankbar.
Falls euch meine bisherige Arbeit interessiert --> PN an mich.
Grüße
Olaf
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 27.04.2015 13:44 von DerOlf.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
UweLaenger (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2010-02-05 13:06:15 |
Neuester Beitrag 2024-06-04 09:37:45 |
Beiträge: 663
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Ich denke, die Begeisterung für solch ein Team-Event im großen und ganzen für einen Server reichen wird. Wenn du allerdings deine ausgewählten Strecken wirklich nehmen willst, wird er wohl nicht voll.
Meine Meinung - Gruß Uwe
Ich würde ein Team-Event mit folgenden Regeln (bezogen auf Autos und Fahrer)bevorzugen.
3er Team und die besten 2 von jedem Team werden gewertet. Der 3. ist dann auch das Streichergebnis.
Es werden nur Cup Rennen sein (also immer nur 1 Mod)
aber es wird von unten in der Klasse angefangen, bei jedem Rennen gibt es eine andere Klasse, wenn man durch ist fängt es von vorn an bis man 10 oder 12 Rennen zusammen hat.
Als besonderheit kann das Sieger-Team den Mod der nächsten Klasse auswählen.( Eventuell auch die Strecke).
Nun Denkt mal darüber nach.
Gruß Uwe Laenger
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 27.04.2015 14:27 von UweLaenger.
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Superidee Rolfie!
Ich hoffe schon lange darauf.
Uwe hat vielleicht Recht und manche Fahrer protestiert gegen diese oder dioe Strecke weil das düftig Praxis bedeutet aber Ich würde nicht einliefern wo es Atmosphere angeht.
Charade ist vielleicht schwer aber wenn du nicht zuviel von solche Strecken nimmst dan klappt das.
Es gibt eine Menge alte (auch grafisch) Strecken die das ganze einen Boost geben werden. In die 50er Jahren waren in fast jedem Land grossartige STrecken wie in Italien, England, Frankreich, Deutschland, Belgien und Holland. Aber auch weit weg gibts es spezielle Wunderstrecken die passen zu dise Autos.
ICh habe mich selbst versprochen das Ich nach intensieven ETCC mal nicht zuviel fahren werde (...) aber Ich kann dich helfen wo Ich kann, zB. in STreckensuche.
Ein TEamserie würde für mich extra Motivation geben, klar. Ds kann ein ABB Klassiker werden!!!
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
UweLaenger (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2010-02-05 13:06:15 |
Neuester Beitrag 2024-06-04 09:37:45 |
Beiträge: 663
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
ich habe da eine Idee:
Ich würde ein Team-Event mit folgenden Regeln (bezogen auf Autos und Fahrer)bevorzugen.
3er Team und die besten 2 von jedem Team werden gewertet. Der 3. ist dann auch das Streichergebnis.
Pro gefahrene Rund einen Punkt.
Es werden nur Cup Rennen sein (also immer nur 1 Mod)
aber es wird von unten in der Klasse angefangen, bei jedem Rennen gibt es eine andere Klasse, wenn man durch ist fängt es von vorn an bis man 10 oder 12 Rennen zusammen hat.
Als besonderheit kann das Sieger-Team den Mod der nächsten Klasse auswählen.( Eventuell auch die Strecke und die Rundenzahl mit Verbrauch und Verschleiß). Die Rennplanung geht an das Siegerteam.
Streckenlänge sollte max. bei 8-10 Km liegen.
Nun Denkt mal darüber nach.
So kann jeder mal seine Fahrzeug/Strecke kombination an den Start bringen.
Gruß Uwe Laenger
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 27.04.2015 15:08 von UweLaenger.
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Danke für die Resonanz.
Natürlich gibt es unter uns "Techniker", die gerne Kurse fahren, bei denen man viel Training braucht (z.B. Charade) - genau so gibt es aber auch die "Heizer", die lieber auf Kursen fahren, wo man die Autos auch ausfährt (z.B. LeMans).
Meine momenatane zusammenstellung wäre die Folgende.
Insgesamt 6 Rennen - Charade, Bremgarten 54, Machwerk 67, LeMans 67, Monaco 1979 und Nordschleife 1970.
Für mich ist das abwechselnd technisch anspruchsvoll (Charade, Machwerk, Monaco) und einfach spassig schnell (Bremgarten, LeMans) mit einem finale auf der 70er NoS (mMn technisch anspruchsvoll aber auch recht schnell).
Aber ich kenne auch nicht alle Kurse, und gerade ist mir aufgefallen, dass die Kurse ALLE in Europa liegen (eigentlich nur in Deutschland und Frankreich) - vllt bekommen wir ja noch andere Regionen dazu.
Mit LeMans67 habe ich schon einen Kurs dabei, den ich nicht so gerne mag (find ich iwie langweilig), bei dem ich aber stets das Gefühl hatte, dass er von einigen gerne gefahren wird.
Es eilt nicht, also ist noch genug Zeit zum Testen. Ich denke, dass die größte Herausforderung daraus entsteht, kein Fahrzeug ausschließen zu wollen. Aus dieesem Grund sollten die Kurse so gewählt werden, dass für jeden Wagen mal ein Schmankerl dabei ist.
Der zentrale Aspekt ist aber NICHT die Zusammenstellung von Kursen und Fahrzeugen, sondern der Teamgedanke. 2 Fahrzeugmodelle stehen zur Verfügung (Herstellerbindung) und von jedem Modell muss mindestens ein Fahrzeug im Ziel ankommen, damit der Lauf in die Wertung einfließt. Dadurch werden die Fahrer gezwungen, auch auf ihre Teammates zu achten und notfalls zu helfen, falls z.B. jemandem der Sprit ausgegangen ist.
Eventuell sollte man hier noch abschwächen?
Grüße
Olaf
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 27.04.2015 15:17 von DerOlf.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Es gibt guter Info über die wirkliche Serie.
1955 http://en.wikipedia.org/wiki/
1955_World_Sportscar_Championship_season
1965 http://en.wikipedia.org/wiki/
1956_World_Sportscar_Championship_season
1957 http://en.wikipedia.org/wiki/
1957_World_Sportscar_Championship_season
etc.
Beispiele die Ich so sehe;
Dickgedrückt; Getestet
Unterstrichen; Geeignet für 55 Mod
H; historisch gezeichnet
Die Strecken die nicht ein H haben sind aber meistens wegen der Flo sehr passend zum 55 Mod und bekommen 55 Flow
Aintree H
Anderstorp
Assen 55 Flow
Avus67 H
Birmingham Barber GP 55 Flow
Bremgarten H
Brno65 (kennen die meisten schon von ETCC)
Brno Autodrom 55 Flow
Bridgehampton H
Crystalpalace 55 Flow
Daytona Road course
Dijon
Early Brands Hatch H
Empoli
Enna Pergusa 55 Flow
Fuji 68
Fuji 82 VLM 55 Flow
Goodwood H
Hockenheim 1988
Imola
Isle of Man
Istanbul Park
Jacarepagua
Kyalami79
Laguna Seca
Le Mans
Linas Mothlery G 55 Flow
Mexico City 67
Mid Ohio VLM
Mugello
Monaco 79
Monthlery
Monza 10K
Mt Panoram 67
Nemuno Ziedas
Nordschleife 70 55 Flow
Oakesfield Nassau H
Oesterreichring 70 H
Paul Ricard 1975
Philip Island
Portimao 55 Flow
Reims H
Road America
Road Atlanta 55 Flow
Rouen55 H
Sachsenring67
Sears Point
Sebring70 H
Silverstone 70
Snetterton64 H
Solitude
Spa 60 oder 70 H (beide gut aber Strecke in 67 sieht viel besser aus)
Virginia
Watkins Glen 67
Zandvoort67 H
Virtuelle Strecken;
Bullrun 55 Flow
Hilltop
Road One International 55 Flow
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 30.04.2015 10:54 von CasparGTL.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 27.04.2015 15:26 von CasparGTL.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Eigentlich hatte ich ja nur zum Testen mit der Planung angefangen - mittlerweile glaube ich, dass eine Kleinserie nicht reicht. Es gibt enfach zu viele tolle Kurse. Da reichen 6 Rennen einfach nicht aus.
Mein Respekt vor Flo's ETCC Planung stegt immer weiter (und der war eh schn weit oben).
Danke für die Vorschläge CasparGTL, ich werde mir die Kurse mal genauer zu gemüte führen. Fest steht schon jetzt, für mich braucht auch die NOS ein "55 flow" - aber da kann auch an den letzten paar Monaten liegen (habe alles mögliche über die NOS bewegt und kenne den Kurs mittlerweile schlafend auswendig).
Wie wärs mit Cadwell Park?
Ist zwar hart mit den 55ern, aber genau deswegen auch spassig.
@UweLeanger:
Deine Idee klingt für mich eher nach einer "Dauerserie", wobei das Siegerteam nicht nur Kurs und Fahrzeug auswählt, sondern komplett die Planung fürs nächste Rennen übernimmt.
Ein mal im Jahr gäbe es dann eine kleine Siegerehrung sowie einen "Statistik-Reset".
Ebenfalls verfolgenswert wie ich finde.
Gruß
Olaf
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 28.04.2015 09:46 von DerOlf.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Natürlich hat Nords auch 55 Flow.
Cadwell ist auch gut. Ich mag ein par REnnen auf typische Strecken die schwierig sind für diese Tiere aber damals haben die Jungs doch auch solche Strecken bezwungen. Ob Cadwell dabei war weiss Ich nicht. Auf Aintree fand den GP F1 statt in 1955!
Hier ist die Liste im USA 1955 http://en.wikipedia.org/wiki/
1955_SCCA_National_Sports_Car_Championship_season
https://www.youtube.com/results?search_query=1955+scca
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 28.04.2015 10:05 von CasparGTL.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Hallo erstmal,
also ich finde das ganze 'ne tolle Idee. Wenn ich auch noch nicht so ganz durchsteige wie das mit der Teamwertung geht, oder überhaupt im Team fahren.  Liegt aber wohl daran das ich nie ETCC gefahren bin.
Hab auch mal "gegoogelt" zwecks 55er Strecken
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Rennen_der_Sportwagen-
Weltmeisterschaft_1955
Die eine oder andere würde bestimmt auch gut passen und wären zu den Wagen auch authentisch. Gut, die Budenstrecken sind nicht dem original Jahr entsprechend und die Targa wäre wohl eine echte Herausforderung, aber warum nicht.
Gruß Willy
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
DerOlf schrieb:
@UweLeanger:
Deine Idee klingt für mich eher nach einer "Dauerserie", wobei das Siegerteam nicht nur Kurs und Fahrzeug auswählt, sondern komplett die Planung fürs nächste Rennen übernimmt.
Olaf[/quote]
Das würde Ich nicht machen, zu kompliziert. Bestens man hält alles im Griff mit 1-2-3 Rennleiter wie B8 im ETCC.
Es gibt immer Diskussionen während der Saison und b8 hat dann immer seine gute Einz=sichte benutzt um nicht lange zu diskutieren aber anfassen und weiter gehen.
Du kannst als leiter immer Rücksprache haben mit ein par Freunde oder nachfragen bei erfahrene Leute.
Ich würde auch eine langere Serie bevorzügen wie 12 Rennen oder so.
zB.:
4 auf engere alte Strecken wie Early Brands
4 auf schnellere Strecken wie Road One oder Brno Autodrom
2 lange klassische Strecken wie Nords und Sachsenring 67
2 spezielle Rennen wie Bergrennen und Abend/Nachtrennen
auf Sebring oder LeMans.
Aber vielleicht willst du nur alte Strecken.
Dann kommen Spa60 und Monza10K uzw im Spiel.
Das kann ja heiter werden! 
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
@wil44
Targa mit den LeMans-Booten?
Eine echt geile Idee, allerdings würde es bei einem Rennen dort (z.B. über 2 oder 3 Runden) wahrscheinlich zu viele Ausfälle geben. Gepaart mit meiner Wertungs-Methode wäre das am Ende sehr wahrscheinlich eine Nullrunde.
Als Zeitfahren mit speziellem Reglement wäre die Targa aber eine echt spassige Sache - und die Strecke gehört ganz offenisichtlich zum Repertoire der alten LeMans-Serien. Vielleicht mit einem Zeitfenster von 4 - 6 Stunden, in denen schnelle Runden auf der Targa gefahren werden können, und dann eine Wertung mit dem Durschschnitt der 3 besten Runden, die das Team gefahren ist?
Etwas in der Art wäre jedenfalls erfolgversprechender, als ein Rennen über mehrere Runden.
Zur Wertung nach Teams:
Ich habe da mal ein Beispiel durchgerechnet, vielleicht versteht man so, wie ich das Meine:
Im Beispiel geht es um Rundenzeiten, aber mit Rennzeitensollte das genauso klappen:
1. Fahrer (Ferrari 375 plus) - Rundenzeit 01:45.123 = 105123ms
2. Fahrer (Ferrari 250 TR) - Rundenzeit 01:39.555 = 99555ms
3. Fahrer (Ferrari 250 TR) - Rundenzeit 01:44.678 = 104678ms
4. Fahrer (fiktiver Fahrer, weil aus dem Team nur 3 gestartet sind) "Rundenzeit" (105123ms + 104678ms)/2 = 104900ms = 01:44.900.
Teamergebnis = (105123ms + 99555ms + 104678ms + 104900ms)/4 = 103564ms = 01:43.564
Wäre der Ferrari 375 plus (Fahrer 1) zwischenzeitlich ausgeschieden, würde das Rennen nicht gewertet (weil nur zwei Ferrari 250 TR's die Zielflagge gesehen haben).
Problemlos wäre jedoch das Ausscheiden eines der Ferrari 250 TR - aber NICHT beider. Gewertet wird nur, wenn beide Modelle des Herstellers das Ziel erreichen.
Rein rechnerisch stellt das kein Problem dar, aber ich mache mir sorgen, dass unsere Stars es nicht so dolle finden werden, wenn ihre ausserirdischen Rennleistungen im Teamergebnis verpuffen.
Ist vielleicht etwas kompliziert zu verstehen, verhindert allerdings, dass ein Team gewinnt, nur weil ein einzelner Alien dabei ist, der alle Rennen auf P1 abschließt.
Die Wertung nach Durchschnitt verlangt ein gutes Ergebnis des ganzen Teams - inklusive eventuell notwendiger gegenseitiger Hilfe und gemeinamen Trainings (wg. Tipps, Setup-Optimierung usw. ). Darüber hinaus existiert ja der Zwang, mindestens 2 Wagen ins Ziel zu bringen, also ist man auch gezwungen, auf P1 zu verzichten, um gegebenenfalls den 2. Wagen über die Ziellinie zu schieben.
Das Fahren im Team unterscheidet sich in sofern, dass die eigene Leistung gegenüber der Teamleistung etwas in den Hintergrund tritt.
Das Rennen zu gewinnen bringt es in Team-Events nur bedingt. Z.B. könnte es bei einer Punktewertung für den P1 12 Punkte geben, für P2 10 Punkte, für P3 8 Punkte usw. - und bei so einer Wertung bekommt das Team, das die Plätze 2 un 3 belegt hat mehr Punkte (18), als das Team, welches zwar einen Wagen auf P1 platziert hat, aber einen weiteren nur ausserhalb der Punkte.
Ich hoffe du kannst dir in etwa vorstellen, was das Fahren im Team vom Einzelkämpfer-Dasein unterscheidet.
Grüße
Olaf
PS:
Ich glaube, der CasparGTL hat da schon richtig Lust drauf. 
Schön
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 28.04.2015 15:48 von DerOlf.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Bei ETCC zählte auch nur das Team. Eizelne Resultate waren schön aber am Ende gilt nur das TGeam und ankommen. Das wird bei deine Serie dann auch so, schön.
Gerade noch mal Strecken getestet.
Cadwell geht sicher auch.
Wenn du nur alte Strecken wollst geht das einfach. Es gibt genug schöne Versionen.
Sebring, Spa, Monza10K, Linas Monthley, Mexico, etc etc. Wenn dazu dann noch Snetterton und andere kleinere Strecken kommen ist es eine ganz historische Saison.
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
@ Olaf,
danke für die Erklärung, jetzt wird mir einiges klarer. Wenn auch die Berechnung über ms mein Hintergrund Wissen für Rennsimulationen übersteigt.
Aber das Prinzip ist verstanden und ich muß sagen das gefällt mir.
Der Satz zu unseren Stars gefällt mir auch.
Werd mich jetzt mal rann machen eine Abstimmung für Targa und 450er Maserati hinzubekommen.
Gruß Willy
P.S. Capar hat bestimmt schon für alle Strecken die perfekte Abstimmung. 
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Wil44 schrieb:
Werd mich jetzt mal rann machen eine Abstimmung für Targa und 450er Maserati hinzubekommen.
Viel Spass mit dem Vorhaben ...
Der Caspar hat eigentlich die ganze ETCC im "Setup-Windschatten" von !Dirk gehangen (so wirkte es jedenfalls) - ich kanns verstehen, !Dirks Setups sind meist Spitzenklasse (der ist aber auch mit weniger als Perfektion nicht zufrieden).
Damit solche Zeiten zu fahren wie !Dirk, das ist eine gaaaaanz andere Hausnummer.
Das Rechnen mit ms (tausendstel Sekunden) ist am ende einfacher, als im komplizierten 60er-System (mit 60 Minuten pro Stunde, 60 Sekunden pro Minute und 1000 Millisekunden pro Sekunde). Im ms rechne ich es nur, damit ich es einheitlich habe.
Kann man ja dann ganz einfach ins Orginal-System umrechnen.
Aber ich hab auch Mathe studiert, vieleicht liegts daran - mit Simracing hat das nix zu tun, nur mit unserer Zeitrechnung und der Verwendung verschiedener Stellenwertsysteme (siehe oben 60, 60, 10 bzw. 1000).
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Wil44 schrieb:
P.S. Capar hat bestimmt schon für alle Strecken die perfekte Abstimmung.  [/quote]
Leider nicht, 55 Mod bin Ich noch nie gefahren anders als default.
Vielleicht hat Dirk aber schon was liegen. 
Vergesse auch Uwe Laenger nicht, der kann's auch und manchmal passte die mir viel besser als Dirk's.
Ich hatte Glück!
Es gibt sehr gute Setupmacher auf ABB.
Der NSU Set von Gordini.....traumhaft!
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 28.04.2015 19:36 von CasparGTL.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
CasparGTL schrieb:
Vielleicht hat Dirk aber schon was liegen. 
Oder ich 
Zumindest eine Grundlage für Aston Martin DBR1 und Ferrari 375 plus könnte ich liefern.
Ich glaube ich hab die sogar beide online gestellt - aber wo?
Egal - Setups werden überbewertet und wenn man ein bisschemn sucht, findet man eigentlich für jeden Wagen eins online.
Klar, man wird immer schneller während man am Setup bastelt, aber ich bin mir noch nicht ganz einig, ob das am Setup-Feintuning liegt oder ein bloßer Übungseffekt ist. Bisher gingen meine Rundenzeiten nach gefühlten 50 Runden auch mit dem "quasi-Standard-Set" immer in den Keller. Und 1ch ändere nur Getriebe und Fahrwerkshöhe in Abhängigkeit zum Kurs, der Rest ist im Prinzip immer gleich. Nur am Ende wird noch ein bisschen der Reifendruck und der Sturz einzelner Räder beabeitet - um den Abrieb zu vereinheitlichen.
Meine "Setup-Werkstatt" sind Cadwell, NoS und die Targa - dort sind eigentlich all meine Setups entstanden (es sei denn ich benutz eins vom MichaW).
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 28.04.2015 22:19 von DerOlf.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Hallo zusammen,
ich stoße gerade auf diesen Thread und bin ganz begeistert von der Idee.
Ich möchte Euch bei dieser Gelegenheit mitteilen, dass bei mir zwei weitere Mods in Arbeit sind für diese Klasse:
1. AC Ace bei den "Kleinen",
2. Mercedes 300 SLR bei den "Großen".
Der AC Ace wird sich also auf dem Niveau des Austin Healey 100 bewegen. Der Mercedes hingegen liegt auf dem Level des Jaguar D-Type, ist aber anhand bestimmter Vorteile auf einigen Strecken besser zu fahren (Fünfganggetriebe, Handling).
Ich hoffe, dass ich bald die fehlenden Skins noch bekomme. Ansonsten ist der Mercedes zu 98% fertig.
Wenn man also bei jedem Rennen nur einen Fahrzeugtyp einsetzt, dann gibt es noch ein wenig Luft und im Laufe der Zeit können wir bald auch die neuen Autos benutzen.
Habe ich "wir" gesagt? Ja, natürlich würde ich da auch gerne mitfahren. Allerdings fahre ich lieber an einem Wochentag als an einem Sonntag. Der Familienstress ist einfach auf die Dauer zu groß.
|
|
|
|
|
Viele Grüße
Don
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Wie wäre es zum "Schnuppern" erst einmal mit einer Serie Rennen für Einzelkämpfer?
Obwohl ich den Teamgedanken gut finde, könnte ich mir vorstellen, dass sich einige Leute erst noch mit diesen Autos anfreunden müssen. Und es fällt vielleicht leichter, wenn kein Teammitglied das Teamergebnis "runterzieht."
Ich selber bin ja auch keine so große Leuchte auf der Strecke.
Die Streckenauswahl sollte sich am historischen Vorbild der Sportwagen-WM ab 1953 orientieren. Ausnahmen sind die Mille Miglia (könnte man statt dessen vielleicht Machwerk nehmen) und statt der Targa Florio würde ich lieber Isle of Man nehmen. Die Strecke ist doch um einiges kürzer.
|
|
|
|
|
Viele Grüße
Don
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Ich finde die Idee echt gut.
Eine Teamserie mit den Autos der LM55-Class verspricht interessant zu werden.
Und wenn noch weitere Fahrzeuge dazu kommen würden um so besser.
Den Gedanken vielleicht zuerst eine Serie mit Rennen für Einzelfahrer zu starten ist sicher nicht verkehrt.
Nicht jeder mag diese Autos und dafür wäre so eine "Schnupperserie" vielleicht nicht schlecht.
Diese Rennen könnte man auch an einem Wochentag fahren (z.B. Mittwochs oder Freitags).
Ein Teamrennen würde am Wochenende mehr Sinn machen, weil dann mehr Fahrer und somit auch Teams Zeit dazu haben.
Vorschläge für Strecken sind schon mehr als genug gemacht worden denke ich.
Daraus sollten sich wohl ein paar passende für die Rennen rausfiltern lassen.
Fahren würde ich diese Serie gern, soweit es meine Familie und meine Schichtarbeit zulassen.
|
|
|
|
|
Gruß Carsten
Wenn man den rechten Fuß entspannt,
wird die Landschaft schneller.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
wie wäre es wenn man entscheiden kann ob man als tam starten will oder nicht?
also als einzelperson melde ich mich nur für die fahrermeisterschaft an
und als team für beides?
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Es währe schön wenn wir auch die Teamnamen anpassen an der Zeitgeist!
The boys from Bavaria
Ecurie Pfalz
Scuderia Westfalen
Von Richthofen Squadron
Hermann Lang und Freunde
Team Fangiolio
Neubauer und Sohnen
Hearts of Harz

|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 29.04.2015 09:40 von CasparGTL.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
@DonPanoz
Ich hatte ohnehin überlegt, noch auf den Mercedes zu warten (ich weiß ja, dass der fast fertig ist).
Ich bin gestern mit meinem Mitbewohner ein bisschen auf 09_Charade herumgegurkt (anders kann man das kaum nennen). Dabei sind mir gleich ein paar Dinge aufgefallen.
1. Nach einer Sasion, in der ich fast nur Porsche gefahren bin, habe ich so meine Probleme mit dem Ferrari 375 plus - und war trotzdem schneller als Sebastian im 250 TR.
2. Charade ist als "Opener" ungeeignet, das wird die meisten NUR frustrieren, wenn am Anfang der Serie gleich so ein Klopper kommt (vielleicht legt das auch nahe, das es so weitergeht, Streckentechnisch).
3. Trotzdem macht der Kurs in den Booten unheimlich viel Spass.
Am Ende kam mir selbst die Idee, zunächst ein paar Einzelrennen im 4Fun-Segment zu veranstalten.
Da mir der Teamgedanke ja so wichtig ist, wären bei diesen Rennen dann immer die Fahrzeuge eines Herstellers zu fahren (ich muss noch testen, ob das bei allen Herstellern Sinn macht).
Vor allem werden dass Testläufe für die Teamserie sein - ich bin mir bei einzelnen Kursen nicht ganz einig, und Einzelrennen könnten als Entscheidungshilfe funktionieren.
Die Streckenwahl am Historischen Vorbild zu orientieren liegt selbstverständlich nahe, allerdings möchte ich euch (und mir) den Spass auf Charade nicht nehmen. Das ist echt ein geiler Kurs und ich verstehe nicht so recht, dass dort so selten gefahren wird. Wie gesagt, ich muss noch so einiges testen und ein paar historische Originale werden schon noch dazu kommen.
Zeit ist ohnehin ein bisschen. Ich rechne nicht damit, dass meine serie noch in 2015 starten wird - da ist noch zu viel Arbeit zu tun, zu viel zu testen.
Aber einen Namen hat das Kind schon (Heinz - nein quatsch). Da ich die LM'55 Klasse immer mit Booten vergleiche, kam mir in den Sinn, die Serie "Regatta" zu nennen.
Die Idee mit dem Austausch Targa vs. Manx kommt mir gut vor. Manx ist nicht nur kürzer, da ist auch schlicht mehr Platz zum Autofahren. Ich teste das gleich mal.
Grüße
Olaf
PS:
gesagt, getestet.
Manx ist ebenso eine Herausforderung wie die Targa. Der Kurs ist zwar kürzer, bietet aber nicht weniger Möglichkeiten das Auto zu schrotten (durch die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit und das Fehlen jeglicher "Ausrollzonen" sind es sogar eher mehr). Manx verzeiht Fehler noch um vieles weniger, als die Targa.
meine Erfolgsquote auf Manx lag eben bei ca. 50% (Einrollrunde gut, gezeitete Runde ->kaputt).
Da ist sogar fast egal mit welchem Auto (habs mit dem Ferrari 375 plus, dem Porsche 906 und dem BMW 320 ausoprobiert - alle sind in der zweiten Runde gestorben)
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 29.04.2015 11:29 von DerOlf.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
CasparGTL (Benutzer)
Platinum Boarder
Registriert seit 2006-11-28 16:38:39 |
Neuester Beitrag 2024-10-26 23:54:42 |
Beiträge: 3380
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Charade09 ist super! Fahre da gerne.
Isle of Man sollen wir mal machen auf ABB und warum nicht in die 55er... 
|
|
|
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|
Aw: LeMans '55 - kleineTeamserie vor 10 Jahren
|
|
Namenstechnisch wäre auch eine Orientierung am "Boot"-Thema möglich - mir ist das völlig egal.
Aber Namen wie "Flying Dutchmen" oder "kielholer" fänd ich schon witzig.
Schließlich kommt der Serienname "Regatta" aus dem Segelsport.
Aber da soll sich jedes Team was eigenes überlegen.
z.B. "Starport Impact" - wenn man erstmal anfängt, dann kommen die Ideen en mas.
Da geht was ...
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 29.04.2015 14:39 von DerOlf.
|
|
Kein öffentlicher Schreibzugriff erlaubt, bitte erst registrieren!
|
|