Hi Het,
und Mitleser. Ich habe mich also mal hingehockt und versuche nun das Differential ín GTL für dich und die anderen Kollegen hier näher zu beschreiben. Dazu zitiere ich aus diversen Quellen oder verweise in verschiedenen Links auf Erklärungen. Das ist insofern interessant da man sich in den Quellen selbst nicht immer 100%ig deckungsgleich einig ist.
Die größten Unterschiede gibt es z.B. zum Thema "Spur"(Toe-in&out) zu lesen, hier gibt es Erklärungen die zwar sicher alle "richtig" sind aber völlig unterschiedliche Gewichtungen besitzen und dadurch den Leser eher verwirren statt zu helfen sein persöhnliches Setup zu finden.
Das Differential wird eingestellt durch die Werte: Antrieb (in%) Leerlauf (in%) und auch in Vorspannung.
Da haben wir schon den Salat denn die Vorspannung kann in GTLegends schon mal gar nicht eingestellt werden und ist irgendwo in den Physics oder garnicht oder in der EXE hinterlegt wo mit
irgendwelchen Werten gerechnet wird, oder eben nicht!
Die Vorspannung legt das Ansprechverhalten des Differentials fest, also den Übergang zwischen Antriebs und Leerlauf.-Einstellung, was durchaus einen großen Anteil daran hat wie sich so ein
Fahrzeug bewegen lässt....von gutmütig bis unangenehm sind da sämtliche Adjektive zu nennen.
http://www.devoteem.de/setupguide/html/
Setupreferenz-Differential.html http://de.lfsmanual.net/wiki/
Erweiterte_Setup_Anleitung#Differential
So leben wir eben mit den uns verbliebenen Werten für den Antrieb und den Leerlauf.
Stellen wir mal das Antriebsdiff auf 10% was passiert. Das Antriebsdiff wirkt ausschliesslich beim Beschleunigen des Fahrzeugs nicht beim Gas wegnehmen oder Gas halten!
Wir beschleunigen aus einer Kurve VOLL heraus: Das 10%ige Antriebsdiff lässt zu das sich wenn das Kurveninnere Rad (teils entlastet) den Grip verliert die Antriebskraft auf dem Kurvenäusseren
Rad entsprechend reduziert wird. Das heisst nicht anderes das wir zwar weiter auf dem Gas bleiben können aber der Wagen nur halbherzig oder kaum weiter beschleunigt, oftmals heult der Motor auf
(ganz extrem BMW 2002tii) das Kurveninnere Rad dreht durch aber Vortrieb findet kaum statt da dem Kurvenäusseren Rad die Kraft fehlt (weggenommen wurde) um weiter durchzubeschleunigen.
Die Praxis zeigt das der BMW CSL 3.2 sauber diesem Beispiel folgt, die AC Cobra eh soviel Kraft im Überfluss hat das die eh weiter durchzieht und dem 911RSR geht es nicht anders.
Je weiter wir das Antriebsdifferential erhöhen 40-70% desto aggressiver wir der Wagen er zieht immer besser aus Kurven heraus mit dem wachsenden Manko das bei Schaltvorgängen regelrecht das
Heck herauszuckt und die Räder erneut durchzudrehen versuchen.
Bei Fahrzeugen mit großem Drehmoment wird dieser Effekt zum Problem. Die Cobra kann weil sie auch nicht viel wiegt regelrecht überfallartig ausbrechen, und diese Reise kennt keine Wiederkehr
Der CSL3.2 wird ab so 40% "ruckig"....gerade aus Kurven heraus ist das schon mal unangenehm so das man wieder zu tieferen Einstellungen finden sollte. Der 911er wird von mir fast ausschließlich
nur mit 20%-50% Antrieb bewegt, der Heckmotor mit dem zusätzlichen Gewicht hinten bewirkt einen ganz unangenehmen Effekt wenn das Heck einmal in Querrichtung unterwegs ist...nicht mehr zu
stoppen (Newcomer und 911er Hasser kennen diesen Effekt nur zu Genüge). Diesen Zustand des aufheulenden Motors und der Kraftwegnahme kennt der 911er und die Cobra gar nicht in der Form.
Im Fall das wir das Antriebsdiff auf 100% stellen sollten laut Theorie bei Räder gleichmässig angetrieben werden. Von den 100% Kraft werden je 50% auf das rechte und das linke Angetriebene
weitergegeben.
Beim herausbeschleunigen aus Kurven würden beide Räder gleich stark und schnell angetrieben das heisst: entweder würde je nach Gripverhältnissen das äussere oder das innere Rad ohne Grip sein und schlupfen....fährt man also in der Praxis fast NIE bestenfalls auf Ovalen. Das Problem dabei ist wenn die Haftungsgrenze dann einmal überschritten ist sind beide Räder ohne Grip....und tschüss.
Abschliessend kann man sagen je höher man ein Antriebsdiff fährt desto progressiver geht es nach vorne je niedriger man es einstellt desto konservativer ist man unterwegs, was nicht unbedingt heissen muss das es langsamer ist, manchmal ist weniger auch mal mehr
###
Das Leerlaufdifferential ist noch weitaus wichtiger als das Antriebsdiff., denn es hat elementaren Einfluss auf die Kurveneinfahrt und somit auf die Balance des Fahrzeugs.
Erst jüngst testeten wir noch Mt. Panorama für die ETCC und unser Gaststarter Giancarlo hatte bei den Einfahrten in die Kurven große Probleme dauernd übersteuerte es, das Heck kam völlig unvermittelt und scherte aus...an eine saubere Kurvenfahrt war überhaupt nicht zu denken. Mit den Worten "ich muss die Bremse weiter nach vorne legen" wollte er das Problem bekämpfen.
Als ich mich dann mal auf den Beifahrersitz hockte sah ich das Dilemma...Giancarlo schaltete zackig herunter um die Motorbremse mit zu nutzen. Da der CSL jedoch ganz ordentliches Drehmoment
aufweist, das natürlich auch beim Bremsen, so zuckte bei den Schaltvorgängen jedesmal das Heck heraus. So riet ich ihm das Leerlaufdiff mal von seinen derzeit 60% auf magere 20% herunter
zu nehmen..das Problem war Geschichte! Da zuckte nix mehr raus und plötzlich stellte sich ein ganz neues Fahrverhalten ein.
Es gibt allerdings auch hier absolute Grenzfälle der 911er ist hier so einer. Um überhaupt eine halbwegs funktionierende Einstellung zu finden muss man den wohl mit 90 oder 100% fahren. Es fühlt sich geradezu so an als wären hier die Werte 100-10 komplett vertauscht und so fährt es sich auch. Eine Cobra sollte mit dem Drehmoment auf der Achse auch nicht gerade mit hohen Werten gefahren werden (Reise ohne Wiederkehr

) Solange man also gerade anbremsen kann ist alles ok aber wehe man muss während des Bremsens auch schon einlenken dann geht es meist schief.
In der Praxis fange ich mit kleinen Werten an beim Antriebs und Leerlaufdiff und erhöhe die Werte soweit es eben angenehm bleibt, mir ist ein ruhiger Wagen lieber als ein kompromisslos schneller.
Het ich hoffe ich konnte dir ein kleines bisschen weiterhelfen in Sachen Differential.
das Beste zum Schluss:
http://www.youtube.com/watch?
feature=player_detailpage&v=yYAw79386WI
und noch eine Erklärung zum Sperren eines Differentials:
http://www.youtube.com/watch?
feature=player_detailpage&v=ftyJvIO0DZ8
Gruß !Dirk